Schwitzhütten
Eine Spirituelle Erfahrung
Wir sitzen in einer mit Decken behangenen Hütte aus Weiden oder Haselnuss. Die Feuerfrau bringt glühend heiße Steine aus dem Feuer ins Innere der Hütte. Wenn sich die Tür schließt, ist es dunkel. Wir treten ein in die Anderswelt, singen, beten und schwitzen. Eine Leiterin/ein Leiter führt durch die Runden. Er/Sie gießt auf und legt Kräuter auf die heißen Steine …
Wirkung von Schwitzhütten
Die Schwitzhütte ist ein uraltes Ritual zur körperlichen und spirituellen Reinigung. Sie dient der Heilung, Transformation und spirituellen Erkenntnis. Der heiße Dampf öffnet nicht nur die Poren, sondern auch das Herz: Alte Belastungen dürfen gehen, neue Kraft und Klarheit entstehen. Dieses kraftvolle Ritual stärkt die Verbindung zur Natur, den Ahnen und deinem inneren Selbst.
Symbolik von Schwitzhütten
Die Schwitzhütte steht für Erneuerung und Wiedergeburt: Symbolisch gehen wir in die Schwitzhütte, sterben dort und werden neu geboren – als Kinder von Mutter Erde und Vater Himmel. Die Schwitzhütte steht für den Mutterleib der Erde, das Feuer symbolisiert die Sonne. Die Steine sind die Samen von Vater Himmel, welche Mutter Erde befruchten, und aus denen wir neu geboren werden. Sie sind die ältesten Wesen der Erde, daher bitten wir sie um ihre Weisheit. Der Altar symbolisiert den Mond.
Europäische Schwitzhütten-Tradition
Funde in Europa belegen, dass nicht nur die Indianer in Nord- und Südamerika, sondern auch unsere Vorfahren eigene Traditionen dieses Rituals hatten. Auch wenn uns die Überlieferungen der Indianer wichtige Anhaltspunkte über den Aufbau und den Ablauf der Schwitzhütte bieten, ist es uns wichtig, das Ritual hinsichtlich unserer Kultur und unserer Zeit auszurichten. Unsere Schwitzhütten sind daher Ausdruck unserer eigenen schamanischen Praxis. Wir veranstalten sie im Einklang mit unseren schamanischen Kräften, unserer Sprache und unserer keltisch bzw. germanischen Kultur.
Ablauf einer Schwitzhütten-zeremonie
Für jedes Ritual treffen wir uns in der Schwitzhütte in Gutau. Nach einem kurzen Kennenlerngespräch bereiten wir gemeinsam die Feuerstelle vor, bauen die Schwitzhütte auf und schmücken den Altar. Etwa einmal im Jahr bauen wir gemeinsam eine neue Schwitzhütte. Diese bleibt nach dem Ritual stehen und kann mehrmals verwendet werden. Der Bau der Hütte ist Teil des Rituals. Wir verwenden geschnittene Haselnussstangen, bauen sie in eine Igluform und befestigen sie mit einer Schnur. Dadurch entsteht eine kuppelförmige Hütte mit einem Loch in der Mitte für die heißen Steine. Neben dem Eingang befindet sich ein Altar, auf dem mitgebrachte Gegenstände mit der Schwitzhüttenenergie aufgeladen werden können.
Schweiß, Gebete und Gesang
Ist alles vorbereitet, laden wir die helfenden Kräfte ein und zünden das Feuer an. Sobald die Steine heiß sind, ziehen wir uns um und gehen der Reihe nach in die Hütte. Dann bringt die Feuerfrau die Steine und die Türe wird geschlossen. Der Leiter/die Leiterin führt durch die einzelnen Runden. Wir singen, schwitzen und beten zu verschiedenen Themen. Nach jeder Runde wird die Türe geöffnet. Im Anschluss ziehen wir uns um und räumen gemeinsam den Platz auf. Abschließend setzen wir uns zu einer leckeren Suppe zusammen und besprechen das Erlebte nach.
Aktuelle Schwitzhütten-termine
Schwitzhütte im Juni
in Gutau (OÖ), mit Martin Weidinger und Feuerfrau Silvia Maurer
Samhain Schwitzhütte
in Gutau (OÖ), mit Martin Weidinger und Feuerfrau Silvia Maurer
Schwitzhütte im Jahreskreis
in Gutau (OÖ), mit Daniela Schwarzgruber, Andrea Binder-Schreitl und Feuerfrau Silvia Maurer
Was muss ich beachten & mitbringen?
Ich empfehle dir, am Tag der Schwitzhütte nichts anderes vorzunehmen. Schalte, wenn möglich, dein Handy aus, damit du den Tag gut für dich nutzen und bestmöglich mit der Natur, den Elementen und dir selbst in Kontakt treten kannst. Um deinen Kreislauf nicht zu sehr anzustrengen, ist es ratsam, an diesem Tag wenig bzw. nur leichte Kost zu dir zu nehmen.
Bring Folgendes zum schwitzhütten-termin mit
∙ 2 Badetücher
∙ Badeschlapfen
∙ wenn nötig Schwitzbekleidung (z. B.: Sarong = dünnes Tuch)
∙ Frische Unterwäsche
∙ Wasserflasche
∙ Taschenlampe
∙ Auf dem Altar können mitgebrachte Kraftgegenstände aufgeladen werden
∙ Festes Schuhwerk und lagerfeuertaugliche Kleidung
Veranstaltungsort und Übernachtung
Die Schwitzhütten finden beim Seminarhaus Anahata in Gutau statt. Es gibt genügend Parkmöglichkeiten. Falls du in der Nähe übernachten möchtest, ist dies beim Kirchawirt Resch oder beim Gasthof Oyrer möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDas Schwitzhütten-Team





Eine besondere Reise
Ich bin gelernter Maschinenbautechniker, war lange als solcher und als Veranstaltungstechniker tätig. 2010 machte ich die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter und arbeitete fast zehn Jahre auf einem Biohof. Seit 2020 bin ich diplomierter Shiatsu-Praktiker mit eigenen Praxen in Linz und Freistadt. Gerne erzähle ich euch meine Geschichte, wie ich Schamanismus und Schwitzhütten fand – oder sie mich.